 |
Unsere Fahrt nach Balsorano |
Als wir im Sommer 2012 zwei Wochen in den Abruzzen verbrachten und an einem Tag rund 400 Kilometer zurücklegten, um von
unserem Urlaubsort am Meer einen Ausflug zum Schloss Piccolomini in
Balsorano zu machen, wussten wir noch nicht, ob dieses überhaupt für
die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Und anfangs sah es auch ganz danach aus, als gäbe es keine Möglichkeit, mehr als ein paar Fotos aus der Ferne von dem beeindruckenden Bauwerk zu knipsen. Das Eingangstor war zu und niemand da. Also drehten wir ein paar Runden entlang der Außenmauern, wurden von einem kleinen orange farbenen Hund unfreundlich angebellt und wollten schon wieder zurück fahren.
Durch eine glückliche Fügung des Schicksals und weil wir vermutlich ziemlich bemitleidenswert gewirkt haben müssen, als wir vor den verschlossenen Toren herumgeschlichen sind, wurde ein Bekannter des Schloss-Verwalters auf uns aufmerksam. Dieser war mittlerweile gerade mit ein paar Arbeitern im Garten beschäftigt und wurde von seinem Amico herbei gewunken.
Und so wurden wir von einem netten und nach einem kleinen "Trinkgeld" bestens gelaunten Signore begrüßt, der uns eine Privatführung zuteil werden ließ. Ein bisschen im kühlen Schloss herumlaufen und Geschichten erzählen macht doch auch viel mehr Spaß als in der Sommerhitze im Garten mitzuhelfen...
Eigentlich war das folgende Foto nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, aber was soll's?
 |
Absolut glücklich und stolz posierten wir wie die Irren vor den Zinnen |
Wir waren im Vergleich zu aktuelleren Drehort-Besuchen nicht besonders gut vorbereitet. Das heißt, wir haben, entgegen unserer sonstigen Gewohnheit, vor unserem Urlaub keine Filme, die im Schloss gedreht wurden, angesehen.
Doch wer konnte im Jahre 2012 schon ahnen, dass ich jemals einen Blog betreiben und darauf auch noch Fotos unserer verrückten Location Touren veröffentlichen würde?
Bei
Lady Frankenstein waren wir
uns nie ganz sicher, ob er tatsächlich in diesem
Schloss gedreht wurde. Einerseits, weil wir keine Quellen dazu
gefunden haben und andererseits, weil die Qualität der uns damals vorliegenden TV Ausstrahlung nicht gut genug war, um alles klar zu
erkennen.
Vor Kurzem hat der Geheimnisvolle Filmclub
Buio Omega in Kooperation mit Anolis eine qualitativ hochwertige Veröffentlichung von
Lady Frankenstein herausgegeben.
Entstanden ist aus diesem lange gehegten Projekt ein unglaublich umfangreiches Bundle aus Film und sonstigen Extras, das
von Fans für Fans gemacht wurde und LiebhaberInnen des italienischen Kinos vergangener Zeiten garantiert begeistert.
Weil wir gerade frei haben (und wegen eines fiesen Muskelkaters) verbrachten wir nun die
vergangenen Tage mit
Lady Frankenstein, diversen
Interviews, unzähligen Filmtrailern und anderem unterhaltsamen
Bonusmaterial größtenteils auf der Couch.
Manche Szenen und einige wichtige
Details sind nun aufgrund der schönen Bildqualität der Edition "Hände
weg!" besser erkennbar und ein Vergleich mit unseren Urlaubsfotos hat uns endgültig Gewissheit über den Drehort
verschafft.
Wir dürfen nun mit Fug und Recht
behaupten, dass
Lady Frankenstein auf Schloss Balsorano gefilmt
wurde und freuen uns wie die Schneekönige, dass wir damals die weite Fahrt auf uns genommen haben und euch heute hier in gewohnter Manier einen kleinen
Drehort-Vergleich (wie immer Screenshots linksbündig) präsentieren können.
 |
Das Schloss bei Nacht |
 |
Die Architektur ist unverkennbar |
 |
Mit einer Kutsche durch ein so schmales Tor?! |
 |
Das ist (wie man im Film sieht) kein einfaches Unterfangen |
 |
Um nicht zu sagen ein fast verrückter Plan, wie man
auf meinem Foto erkennt |
 |
Ankunft im Innenhof |
 |
Foto aus einem ähnlichen Winkel |
 |
Frankenstein und seine Tochter in den Gängen des Schlosses |
 |
Der Stil des Interieurs ist unverkennbar |
 |
Die Berglandschaft im Hintergrund dieser Szene... |
 |
... war ebenfalls ein wichtiger Hinweis auf den Drehort |
 |
Fast dieselbe Aufnahme im Film... |
 |
... wie auf dem Foto (siehe kleiner Balkon als Orientierungshilfe) |
 |
Für die Dreharbeiten wurden vermutlich im Innenhof zwei der drei Torbögen
mit Holzbrettern verkleidet |
 |
Kritischer Blick auf den Stall von Thomas (klingt das jetzt zweideutig?!?) |
 |
Wie man sieht, gibt es den "Stall" nämlich gar nicht |
 |
Sogar diese Szene wurde tatsächlich im Inneren des Schlosses aufgenommen |
 |
Man beachte das markante Ornament oben und den Sockel.
Das Größenverhältnis ist an den Sesseln erkennbar. |
 |
Auch im Verlies wurde gefilmt |
 |
Der Heizkörper wirkt etwas fehl am Platz |
 |
Die schweren eisernen Ketten stammen aus dem Mittelalter |
 |
... und befinden sich selbstverständlich immer noch dort |
 |
Die Kreatur "stürmt" das Schloss |
 |
.. und zwar genau durch diesen Torbogen, erkennbar
u.a. an den Zinnen im Hintergrund |